Eric Schneider

Charakterisierung von Verbrennungsaerosolen mit chromatographischen Methoden und ultrahochauflösender Massenspektrometrie.

Die Emissionen durch Verbrennungsprozesse z.B. durch Waldbrände haben einen großen Anteil an der Gesamtmenge von Feinstaub weltweit und beeinflussen die allgemeine Luftqualität. Daraus resultieren einige negative Effekte, für die Gesundheit von Menschen, das Klima und die Umwelt insgesamt.

In dem DFG-Projekt IMPAERO sollen durch den Einsatz einer Aerosolkammer sowie dem Verständnis zur Simulation von Waldbränden und der Alterung der emittierten Aerosole genügend Feinstaubpartikel gesammelt werden um sowohl die biologischen Effekte als auch die dafür verantwortlichen physikalisch-chemischen Parameter zu untersuchen.

Die Anwendung von chromatographischen Techniken wie der Flüssigchromatographie oder Gaschromatographie in Kombination mit geeigneten Atmosphärendruck Ionisierungsmethoden wie z.B. der Elektronensprayionisierung (ESI) oder Atmosphärendruck-Photoionisierung (APPI) und anschließender Detektion durch FT-ICR-MS (Fourier-Transform Ionenzyklotronresonanz Massenspektrometrie) stellt eine geeignete Möglichkeit zur Charakterisierung der komplexen chemischen Zusammensetzung von Aerosolproben aus verschieden Quellen dar.

Universität Rostock
Institut für Chemie
Abteilung für analytische Chemie
Interdisziplinäre Fakultät Life Light & Matter


Eric Schneider
Albert-Einstein-Straße 25
18059 Rostock

Tel.: +49 (0) 381 498 - 8993

eric.schneideruni-rostockde