Philip Just
Chemische Analyse von primären und sekundären Verbrennungsaerosolen mittels Massenspektrometrie (GC-MS, LC-MS & TOCA)
Das Ziel ist, Aerosole aus verschiedensten Quellen (KFZ, Biomasseverbrennung, Industrie etc.) mit verschiedenen hochentwickelten Analysetechniken zu untersuchen. Damit wird versucht die chemische Zusammensetzung und potenzielle Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit besser zu verstehen. Dabei kommen gezielte Methoden wie die Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS) zum Einsatz.
Die Zusammenarbeit dieser Techniken ermöglicht eine umfassende Charakterisierung von verschiedenen Probenmaterialien. Zusätzlich lassen sich auch spezifische Verbindungen präzise identifizieren und quantifizieren, was wichtige Informationen über die chemische Struktur und die Konzentrationen der Bestandteile liefert.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist der "Thermal Optical Carbon Analyser" (TOCA), welcher gekoppelt mit einem Massenspektrometer verwendet wird, um verschiedene Kohlenstoffarten in den Aerosolen zu bestimmen. Diese Methode liefert wertvolle Daten zu organischen und anorganischen Kohlenstoffverbindungen und trägt so zur umfassenden Charakterisierung der Aerosolproben bei.
Durch die Kombination dieser hochsensiblen und spezifischen Analysemethoden können nicht nur die chemische Zusammensetzung von Aerosolen genau bestimmt, sondern auch deren Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit besser bewertet werden.
Universität Rostock
Institut für Chemie
Abteilung für analytische Chemie
Philip Just
Albert-Einstein-Straße 27
18059 Rostock
Büro R104
Tel.: +49 (0) 381 498 - 6534